pbs architekten unterstützt den Bildungsfonds, das Stipendienprogramm der RWTH Aachen, im Studienjahr 2020/2021.
Bitte Drehen
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren
pbs architekten unterstützt den Bildungsfonds, das Stipendienprogramm der RWTH Aachen, im Studienjahr 2020/2021.
Für die Stefan Frey Immobilien-Projektmanagement AG planen pbs architekten an einer der besten Lagen Aachens ein Wohn-gebäude mit 17 hochwertigen Eigentumswohnungen sowie einer Tiefgarage.
Die Fertigstellung ist für 2022 geplant.
Für die Stefan Frey Immobilien-Projektmanagement AG planen pbs architekten an einer der besten Lagen Aachens ein Appartementgebäude mit öffentlich geförderten Wohnungen für insgesamt 157 Studierende.
Die Fertigstellung ist für 2022 geplant.
Auf dem ehemaligen Klostergelände Guter Hirte in Aachen planen pbs architekten gemeinsam mit der Bauherrengemeinschaft Campus Wohnen ein neues Wohnquartier.
Auf dem Areal entstehen zwei zentrale Parks, 17 Mehrfamilien-häuser, 30 Stadthäuser sowie ein Kindergarten. 40% aller Bau-teile wurden bereits bezogen. Weitere Gebäude stehen kurz vor der Fertigstellung.
Das Land Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer NRW zeichnen elf neue Kindertageseinrichtungen mit dem „Kita-Architekturpreis NRW 2020“ aus.
Eine Auszeichnung ging an pbs architekten für die Betriebskita „Karlinis“ im Gewerbegebiet Eilendorf-Süd.
Mit der Auszeichnung wollen das Land und die Architekten-kammer NRW die Bedeutung der Architekturqualität von Kitabauten herausstellen und ihren positiven Einfluss auf die Lern- und Lebenswelt von Kindern betonen. Zugleich soll das Verfahren Träger von Kindertageseinrichtungen dazu anregen, der baulichen Qualität ihrer Anlagen besondere Beachtung zu schenken.
In Düsseldorf-Flingern wurde für drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 32 barrierefreien Wohnungen von Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel der erste Spatenstich gesetzt.
Die zu 100 Prozent öffentlich geförderten Gebäude werden als energiesparende KfW-Effizienzhäuser mit geringer CO2-Emission als Nachverdichtung auf den drei großen Grünflächen der Hellweg-Siedlung errichtet.
Die Fertigstellung ist für Anfang 2022 vorgesehen.
Für die Grafental GmbH planen pbs architekten 82 Wohnungen, die zu 100% gefördert sind.
Die Fertigstellung ist für Mitte 2021 vorgesehen.
Das Projekt ist Teil des neuen Tuchmacherviertels in Aachen-Brand.
Das Landmarken-Projekt wurde von einer internationalen Jury für den ULI Europe Award for Excellence nominiert. Zur Wahl standen Projekte aus der gesamten EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika). Wie ULI Europe am Montag bekannt gab, steht der „Gute Freund“ als einziger deutscher Bewerber auf der Shortlist.
Das Urban Land Institute (ULI) ist als gemeinnützige Forschungs- und Bildungseinrichtung eine der weltweit renommiertesten Organisationen der Immobilienbranche.
„Guter Freund“ ist eines der größten Projekte seiner Art in Nordrhein-Westfalen. Anfang des Jahres wurde das Projekt mit dem Immobilienmanager Award 2020 als beste deutsche Neubau-Projektentwicklung ausgezeichnet. 2016 erhielt das Landmarken-Projekt bereits vor der Grundsteinlegung den polis Award für Urbanes Flächenrecycling.
pbs erhält für den Architektur-Entwurf einen 2. Preis (3),
ein 1. Preis wurde nicht vergeben.
In Köln-Höhenhaus wurde der im Besitz der LEG Rheinland Köln GmbH befindliche Teil der Siedlung am Schlebuscher Weg mit einer Neuentwicklung des Areals zu einem Quartier mit 400 WE als Wettbewerb ausgelobt.
Das qualitätssichernde Verfahren wurde in Form eines zwei-phasigen Wettbewerbs in Abstimmung mit der Stadt Köln durchgeführt. Hier konnte pbs einen 2. Preis (3) erzielen.
pbs erhält für das städtebaulich-freiraumplanerische Konzept den 2. Preis.
In Köln-Höhenhaus wurde der im Besitz der LEG Rheinland Köln GmbH befindliche Teil der Siedlung am Schlebuscher Weg mit einer Neuentwicklung des Areals zu einem Quartier mit 400 WE als Wettbewerb ausgelobt.
Gemeinsam mit dem Büro +grün GmbH Landschaftsarchitektur aus Düsseldorf konnte pbs mit dem städtebaulich-freiraumpla-nerischen Konzept überzeugen.
pbs architekten erhalten den Zuschlag im Vergabeverfahren für die Sanierung des Juridicums der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn.
Das charakteristische Gebäude der Rechts- und Staatswissen-
schaftlichen Fakultät aus dem Jahre 1967 liegt am Rande der Bonner Innenstadt südlich der Hofgartenwiese. Das Ensemble besteht aus vier Gebäuden mit sieben Bauteilen. Die Hauptein-gangsseite zur Adenauerallee wird durch eine Wandgestaltung von Victor Vasarely hervorgehoben. In Feuer-Emaille-Technik ausgeführte Platten schmücken hier den aus dem Baukörper hervortretenden Hörsaal.
„Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW“
Staatssekretär Christoph Dammermann, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, hat gemeinsam mit Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, die von pbs architekten geplante Else-Lasker-Schüler Gesamtschule als besonders energieeffiziente Schule ausgezeichnet.
Als eines von sechs Projekten in NRW sei die prämierte Schule vorbildlich hinsichtlich der Kosten- und Energieeinsparung. So ist die Else-Lasker-Schüler Gesamtschule komplett CO²-neutral.
pbs architekten erhalten den Zuschlag im Vergabeverfahren für die Hüllsanierung des 1973 erbauten Inda-Gymnasiums in Aachen-Kornelimünster.
Die Baumaßnahme soll in mehreren Bauabschnitten bei laufendem Betrieb erfolgen.
Das Projekt wird im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes Kap. 2 umgesetzt.
pbs architekten erhalten den Zuschlag im Vergabefahren für die Erweiterung der Städtischen Gesamtschule in Stolberg. Diese wird aufgrund der in der aktuellen Schulentwicklungsplanung festgeschriebenen 5-Zügigkeit an diesem Standort notwendig.
Die Baumaßnahme erfolgt im laufenden Schulbetrieb.
Für die Derichs und Konertz Projektentwicklung GmbH planen pbs architekten ein Wohnungsbauprojekt, genannt „Milo“, mit 74 Appartements in der Aachener Innenstadt.
Die Fertigstellung ist für Anfang 2020 geplant.
Zum Baubeginn des Umbaus der Heilig Kreuz Kirche zu einem multifunktionalen Stadtteilzentrum wurde am 16.01.2019 durch Oberbürgermeister Frank Baranowski, Stadtbaurat Martin Harter, Thomas Franke (Enkel des Kirchenerbauers Josef Franke), Prof. Dr. Helmut Hasenkox (Geschäftsführer Emschertainment GmbH) und Architekt Edgar Krings (Geschäftsführer pbs architekten) der Grundstein gelegt.
Nach einjähriger Bauzeit konnte Richtfest gefeiert werden.
Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für die zweite Jahreshälfte 2019 vorgesehen.
pbs architekten erhalten den Zuschlag im Vergabeverfahren für die Sanierung und Modernisierung der Wohnheime A, B, C der Deutschen Sporthochschule Köln.
Im Auftrag des BLB Köln sollen die drei denkmalgeschützten Wohnheime aus den 60er Jahren energetisch saniert, entsprechend aktueller Standards modernisiert und in Teilen barrierefrei ausgebaut werden.
pbs architekten erhalten den Zuschlag im Vergabeverfahren für die energetische Sanierung der Helen-Keller-Schule in Essen.
Die 1975 erbaute Schule ist eine Förderschule des LVR mit dem Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“.
Die Baumaßnahme soll in mehreren Bauabschnitten bei laufen-
dem Betrieb erfolgen und ist Bestandteil des Förderprogramms „Gute Schule 2020“.
Am 20. März 2018 fand die Preisverleihung des „Landeswettbewerb 2017 – Qualität in Serie“ in Essen statt.
In feierlichem Rahmen wurde die Siegerurkunde mit dem 1. Preis an pbs architekten und RMP Stephen Lenzen Landschaftsarchitekten von Frau Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes NRW überreicht.
Die Architektenkammer NRW beteiligte sich im Januar 2018 auf dem „Energieforum West“ mit einem eigenen Veranstaltungs-panel unter dem Motto „Energieeffizienz im Wohnungsbau – eine gemeinsame Verantwortung“. Vorgestellt wurden energie-effiziente Projekte aus dem geförderten Wohnungsbau, die mit dem Landespreis für Architektur, Wohnungs- und Städtebau NRW 2017 ausgezeichnet worden waren.
Frank Riedel, Geschäftsführer von pbs architekten, hob u.a. in seinem Vortrag am Beispiel des Projekts „Studentisches Wohnen Bonn-Tannenbusch“ die städtebauliche Verantwortung bei einem solch großen Wohnungsbauprojekt mit 133 Wohneinheiten hervor.
In einem Wettbewerb unter 3 Architekten für den Umbau der Kundenhalle der Sparkasse Aachen am Elisenbrunnen konnte sich der Entwurf von pbs architekten durchsetzen.
In dem bisherigen Kundenbereich werden zwei große Atriumhöfe eingebaut, die für viel Tageslicht sorgen und eine spannende Raumsituation erzeugen.
Die Vorbereitungen für die weiteren Planungen laufen.
pbs gewinnt den Landeswettbewerb NRW 2017 zum Thema „Qualität in Serie, Essen“ 1. Preis.
Es handelt sich um ein Areal von ca. 300 WE in Essen.
Der Auslober des anonymen Verfahrens ist das Land NRW und die Stadt Essen mit dem Kooperationspartner Architekten-kammer NRW. Es gab 22 Teilnehmer. pbs konnte diesen Wett–bewerb zum dritten mal gewinnen, nach 2010 mit Standort Bonn-Tannenbusch (realisiert) und 2014 mit dem „Campus-Wohnen“ in Aachen am Guten Hirten (Süsterfeldstraße | im Bau).
Der Bauherr des Projektes ist der Bauindustrieverband NRW.
„Studentisches Wohnen Bonn-Tannenbusch“ Bonn
Wie bereits 2012 wurden wir auch 2017 mt dem NRW Landespreis für Architektur, Wohnungs- und Städtebau – Gutes Bauen im öffentlich geförderten Wohnungsbau – für unsere Studentenwohnanlage in Bonn Tannenbusch ausgezeichnet.
Im Rahmen einer Feierstunde im K21 Kunstsammlung NRW in Düsseldorf wurde uns vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung und der Architektenkammer NRW die Auszeichnung überreicht.
„Neues Wohnen im Ostviertel“ Aachen
Für unsere Mitarbeit wurden wir von der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, Frau Ina Scharrenbach und dem Präsidenten der Architektenkammer NRW, Herrn Ernst Uhing für „Gutes Bauen im öffentlich geförderten Wohnungsbau“ ausgezeichnet.
Nach nur knapp 2-jähriger Bauzeit wurde die Sanierung der Hauptfeuerwache Aachen im Juli 2017 abgeschlossen. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude aus dem Jahr 1961 erfüllt nach dem Umbau alle Anforderungen an einen modernen, zukunftsorientierten Feuerwehr- und Rettungsbetrieb.
Am 27.07.2017 fand die symbolische Schlüsselübergabe an den Fachbereichsleiter der Feuerwehr, Herrn Wolff, statt. Die während der Bauphase ausgelagerten Feuerwehr- und Rettungsdienste haben den Betrieb dort nun wieder aufgenommen.