pbs architekten erweitern ihre Kompetenz im Bereich nachhaltigen Bauens:
Helen Probst ist seit Juni 2023 als DGNB Consultant zertifiziert.
Wir gratulieren!
Bitte Drehen
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren
pbs architekten erweitern ihre Kompetenz im Bereich nachhaltigen Bauens:
Helen Probst ist seit Juni 2023 als DGNB Consultant zertifiziert.
Wir gratulieren!
Der Neubau des Carl-Reuther-Berufskollegs in Hennef wird mit dem Schulbaupreis NRW 2023 ausgezeichnet!
Die Preisverleihung findet am 11.09.2023 statt. Das Gebäude wurde 2022 fertiggestellt und bietet Platz für 3.000 Schüler.
Auszug aus der Jurybegründung:
„Dieses Gebäude zeigt überzeugend, wie man Gebäudestrukturen aus den 70er Jahren für heutige Schulanforderungen umnutzen und umbauen kann. […] Das Projekt stellt ein vorbildliches Beispiel für den Umgang mit Bestandsstrukturen dar und zeigt gleichzeitig, wie auch im Prozess das Potenzial des Zusammenspiels von Pädagogik und Architektur berücksichtigt und genutzt werden kann.“
In fußläufiger Entfernung zur FH Aachen werden auf dem ehemaligen Standort des Landesbetriebes Straßen.NRW an der Karl-Marx-Allee 233 Wohneinheiten für Studierende entstehen. Geplant ist die Realisierung eines Neubaus als Effizienzhaus 40 mit extensiver Begrünung der Flachdächer und Begrünung der Fassadenstruktur.
Der Förderbescheid in Höhe von 24,4 Mio. Euro wurde durch NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach, Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Städteregionsrat Tim Grüttemeier an den Bauträger Stefan Frey übergeben.
Bauherr: Frey AG
Freianlagen: 3plus
Foto: Rendertaxi/pbs architekten
Das fertiggestellte Wohnungsbauprojekt „Glockenspitz in Krefeld“ wurde mit dem 1. Platz beim „Bundesteilhabepreis 2022“ ausgezeichnet. 90 Bewerbungen standen zur Auswahl.
Unsere Bauherren der WSG Wohnungs- und Siedlungs-GmbH haben den Preis in Berlin vom Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, überreicht bekommen.
Der Preis würdigt die baulichen Qualitäten des Barrierefreien Wohnens in Verbindung mit einem Konzept für Nachbarschaftshilfe und einem Quartierstreff in dem „Teilhabe“ gefördert wird.
Studentisches Wohnen am Lousberg in Aachen
An einer der schönsten Aussichtslagen Aachens sind am Fuße des Lousbergs in direkter Stadtnähe 115 Einzel- und Doppelappartements für insgesamt 157 Studierende entstanden. Das vom Land NRW öffentlich geförderte Projekt bietet neben den individuellen Wohnräumen auch Gemeinschaftsbereiche wie Lernraum, Lounge und Fitnessbereich.
Besichtigungszeit:
Samstag 17.06.2023 14:00 – 16:00 Uhr, Nizzaallee 34 – 52072 Aachen
In dem hochmodern ausgestatteten Carl-Reuther-Berufskolleg in Hennef werden 3.000 Schüler in 9 Fachbereichen ausgebildet.
Mängel an der Bausubstanz des 1976 erbauten Gebäudes und der Bedarf an zusätzlichen Flächen führten zu Umbau und Aufstockung des Bestandes.
Moderne pädagogische Konzepte sehen das Lernen in Clustern mit offenen Lernbereichen vor.
In dem neuen zentralen Innenhof befinden sich alle gemeinschaftlichen Nutzungen, wie z. B. Cafeteria, Aula und Mediathek – ein Ort zum sehen und gesehen werden.
Besichtigungszeit:
Samstag 17.06.2023 11:00 – 17:00 Uhr, Fritz-Jacobi-Straße 20 – 53721 Hennef
Gemeinsam mit der Stadt Aachen sowie weiteren starken Partner*innen sind wir auch dieses Jahr am Stand A 03.1 bei der Polis Convention vertreten.
Wir freuen uns auf interessante Gespräche rund um das Thema Bauen und Projektentwicklung!
26.04./27.04.2023 – Areal Böhler, Düsseldorf
Nach gut zweijähriger Planungs- und Genehmigungsphase ist die Grundsteinlegung für den Schulbau im Düsseldorfer Stadtteil Flingern erfolgt.
Nach Plänen von pbs architekten entsteht eine 4-zügige Real-schule für 720 Schülerinnen und Schüler mit zentraler Aula, Zweifachsporthalle, Außenklassenzimmer, Mensa und Hausmeisterwohnung. Die allgemeinen Unterrichtsbereiche sowie die Kunst- und MINT-Fachräume sind als Cluster organisiert.
Das kompakte Volumen des Neubaus wird durch große Lichthöfe strukturiert und bietet auf allen Ebenen helle freundliche Lernräume und eine hervorragende Orientierung im Gebäude.
Die Fertigstellung ist für Ende 2024 vorgesehen.
pbs architekten planen für die Stadt Aachen den Bau einer fünfgruppigen Kindertagesstätte zur Betreuung von rund 80 Kindern.
Die Kita Breitbenden wird in massiver Holzbauweise errichtet und soll annähernd klimaneutral erstellt und betrieben werden. Das Gebäude ist die erste städtische Kita, die als nachhaltiger Bau zertifiziert wird. Ergänzend zur Holzbauweise sieht die Planung begrünte Schrägdächer, Photovoltaik-Anlagen sowie eine Minimierung der versiegelten Flächen vor. Neben CO²- bzw. Ökobilanz werden eine Lebenszyklusberechnung durchgeführt und ein Material-Kataster erstellt.
Der Baubeginn soll im 2.Quartal 2024 erfolgen, die Fertigstellung ist bis Ende 2025 geplant.
Nachdem pbs architekten das VOF-Verfahren für den Neubau der Lindenschule in Frechen gewinnen konnte, ist das Projekt nun fertiggestellt.
Für die Stadt Frechen ist eine 2,5-zügige Grundschule mit Sporthalle entstanden.
Für die Stefan Frey Immobilien-Projektmanagement AG ist das studentische Wohnprojekt mit insgesamt 157 Apartments fertiggestellt. Das komplette Projekt ist öffentlich gefördert.
Es soll zum Wintersemester 2022 bezogen werden.
Die Lage am Fuße des Aachener Lousbergs ist ein sehr begehrter Wohnstandort und bietet eine hervorragende Anbindung an die verschiedenen Hochschul-Standorte sowie die Aachener Innen-
stadt.
Neben ca. 35 Tiefgaragenstellplätzen wurde ausreichend Platz für Fahrräder und E-Bikes geschaffen.
Wir freuen uns über den Auftrag zum Neubau der Erweiterung des Technologieparks in Herzogenrath.
Aufgrund der großen Nachfrage nach Engineering-Flächen im Umfeld der RWTH-Aachen soll der Standort des Technologieparks Herzogenrath ausgebaut werden.
Im Vergabeverfahren konnten wir mit unserem Planungskonzept für ein innovatives und hochflexibles Gebäude überzeugen.
Die Quartiersentwicklung umfasst insgesamt ca. 400 Wohnungen. Zusätzlich sind verschiedene Dienstleistungs- und Gewerbe-flächen (Ärzte, Bäcker/Café, Quartierstreff, etc.) im 1. BA gebaut worden.
Etwa 100 WE sind jetzt fertiggestellt und zum Großteil bereits bezogen. Vorausblickend wurde eine Zentralheizung unter Verwendung von Holz-Hackschnitzeln installiert.
Die Bauabschnitte 2 und 3 mit ca. 300 WE sind bei pbs architek-ten in Planung und sollen 2023 – 2025 realisiert werden.
Der überwiegende Anteil der Wohnungen ist öffentlich gefördert.
Die Bauarbeiten der ca. 91 öffentlich geförderten Wohneinheiten in Grevenbroich haben begonnen.
pbs architekten entwickelten für die Immobilien-Projektentwick-lungs- & Management AG IPEM zwei freistehende und fünf zusammenhängende Wohngebäude mit gemeinsamer Tief-garage. Die Wohnungen erfüllen alle Anforderungen des barrierefreien Bauens und erhalten großzügige nach Süden oder Westen ausgerichtete Balkone. Jede Erdgeschosswohnung hat Zugang zum eigenen Mietergarten und in den qualitätvoll gestalteten halböffentlichen Gemeinschaftsbereich, in dem auch die Kinderspielfläche verortet ist.
Im Januar 2020 hat pbs architekten im Wettbewerbsverfahren den zweiten Platz belegt. Bei den anschließenden Verhandlungen mit der LEG Rheinland erhielt das Büro den gesamten Planungs-auftrag für ca. 400 Wohnungen und einer Kindertagesstätte verteilt auf 4 Baufelder.
Die städtebauliche Struktur basiert auf die Weiterentwicklung der umliegenden Stadtstruktur. Ein Ensemble aus Einzelhäusern gruppiert sich um einen halböffentlichen Grünraum. Die spiele-rische Kleinteiligkeit und Vielfalt der einzelnen Häuser mit den ortsüblichen Satteldächern harmonieren mit der denkmalgeschützten Finnensiedlung.
Die Entwurfsplanung ist nun abgeschlossen.
Im diesjährigen Landeswettbewerb „Nachhaltig Wohnen“ wurde der Beitrag von pbs architekten mit dem 3. Platz prämiert.
Für das Plangebiet in Würselen-Broichweiden bestand die Aufgabe in der Entwicklung überzeugender Antworten auf
Fragen nach angemessener Verdichtung im ländlichen Kontext, Gemeinschaftsbildung durch Vermischung unterschiedlicher Wohnformen sowie Nachhaltigkeit durch Wohnbau mit Holz.
Im aktuellen Ranking von competitionline belegen pbs
architekten einen 14. Platz in der Kategorie „Stadtplanung“.
Die competitionline-Redaktion wertet sämtliche auf
competitionline.com veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse
aus Deutschland und dem Ausland einmal pro Jahr aus.
Daraus erstellt sie das Ranking der im Wettbewerb erfolg-
reichsten Büros.
Am 18./19. Juni 2022 findet der diesjährige Tag der Architektur in NRW statt. pbs architekten sind mit dem Projekt „Umbau und Neunutzung Heilig Kreuz Kirche“ in Gelsenkirchen vertreten.
Führungen durch die Architekten finden an beiden Tagen während der Besichtigungszeit von 10:00 bis 13:00 Uhr statt, Treffpunkt ist jeweils halbstündlich am Haupteingang / Foyer.
Die Heilig Kreuz Kirche wurde 1927 bis 1929 nach Plänen des Architekten Josef Franke erbaut und gilt heute als herausragendes Beispiel des Kirchenbaus im Stil des Backsteinexpressionismus. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wurde 2007 außer Dienst gestellt. Im Jahr 2015 hat die Stadt Gelsenkirchen den Umbau und die Neunutzung als multifunktionales Stadtteilzentrum für Veranstaltungen überregionaler Bedeutung initiiert, 2021 wurde die Planung abgeschlossen.
Das im Stadtgrundriss an bedeutender Stelle liegende Grundstück soll mit ca. 230 studentischen Wohnungen bebaut werden.
Es wurde ein Planungswettbewerb mit fünf Teilnehmern unter Beteiligung der Stadt Aachen ausgelobt, den pbs gewinnen konnte.
Unter Freihaltung einer 80 m breiten Kaltluftschneise wurde ein polygones Gebäudeensemble entwickelt, welches durch die städtebauliche Setzung und die Höhenentwicklung ein „Stadttor“ ausbildet, welches in drei Himmelrichtungen weithin im Stadtraum sichtbar ist.
pbs wurde mit den weiteren Planungsphasen beauftragt, der Bauantrag soll noch im Jahr 2022 gestellt werden.
Das für die Frey AG geplante Gebäude in Ehrenfeld ist nach zweijähriger Bauzeit fertiggestellt. Es stehen ca. 10.000 m² moderne Büro- und Gewerbeflächen sowie eine Tiefgarage
zur Verfügung.
Das Gebäude liegt zwischen dem neuen, großen Wohnquartier „Grüner Weg“ im Süden und einem neuen Schulzentrum im Norden. Im Osten schließt eine studentische Wohnanlage an,
die pbs architekten im Jahre 2019 geplant haben.
Angrenzend an die Gewerbeeinheiten entsteht entlang der Vogelsanger Straße als letzter Baustein des Quartiers eine Geschosswohnungsbebauung. Auch hier ist die Frey AG der Bauherr. pbs architekten haben die Planung entwickelt.
Für dieses attraktive Wohnquartier auf dem ehemaligen Gelände der Tuchfabrik Becker haben pbs architekten den kompletten Städtebauentwurf entwickelt und für etwa zwei Drittel der Gebäude die Architekturplanung in Auftrag. Grundlage für die Umsetzung ist ein Bebauungsplan.
Insgesamt entstehen fast 280 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe und Wohnform.
Ein Teil der Wohnungen wurde öffentlich gefördert.
Die Projektentwicklung und Realisierung liegt in den Händen der Tuchmacherviertel GmbH & Co. KG in Aachen.
Im Januar 2018 hatte die Sparkasse zum Umbau ihres Kunden-centers am Elisenbrunnen einen Architektenwettbewerb ent-schieden, den pbs architekten gewinnen konnten.
Dieser Entscheidung folgte die Komplettbeauftragung von pbs als Generalplaner, Leistungsphasen 1 – 9.
Zentrale Idee war der Einbau von zwei großen grünen Innen-höfen, die den Kundenbereich nun mit reichlich Tageslicht ver-sorgen und den dortigen Mitarbeitern einen hellen, hochwertigen Arbeitsplatz bieten.
Die Freiflächenplanung der Innenhöfe übernahm Prof. Norbert Kloeters.
pbs architekten unterstützt den Bildungsfonds, das Stipendienprogramm der RWTH Aachen, im Studienjahr 2021/2022.
Das Quartier Glockenspitz mit 121 Wohnungen wurde im Auftrag der WSG Wohnungs- und Siedlungs-GmbH, Düsseldorf entwickelt und wird in drei Bauabschnitten realisiert. Der 1. BA ist jetzt fertiggestellt, der 2. BA und 3. BA stehen im Rohbau.
Es handelt sich um ein gemischtes Quartier für viele soziale Gruppen und verschiedenste Haushaltsgrößen. Die überwiegende Anzahl der Wohnungen ist öffentlich gefördert.
Auf Einladung des Projektentwicklers Instone Real Estate Development GmbH, Köln und der Stadt Dortmund wurde für den o.g. Standort ein Qualifizierungsverfahren mit 4 Architekten/ Stadtplanern durchgeführt. pbs architekten konnten das Verfahren gewinnen.
Es war ein Areal mit ca. 230 Wohneinheiten und einem Gewerberiegel zu entwickeln, das räumlich an die Dortmunder Gartenstadt anschließt und das Thema Gartenstadt weiterentwickeln sollte.
Derzeit ist der B-Plan in der Bearbeitung auf dessen Basis pbs das Wohnbauprojekt weiterbearbeiten wird.
Den Gewerberiegel im Norden werden die Kollegen von JSWD Architekten, Köln, planen.
An der Henri-Dunant-Straße in Essen steht das neue Wohnquartier Parc Dunant nach vierjähriger Planungs- und Bauphase kurz vor der Fertigstellung im Frühjahr 2022. In den drei- bis fünfgeschossigen Gebäuden entstanden rund 300 Wohnungen mit Tiefgaragenplätzen sowie eine Kindertagesstätte. Die derzeitige Umsetzung der vielgestaltigen Freiräume mit den spannungsvollen Plätzen, dem zentralen Boulevard und der privaten Innenhöfe machen das Wohnquartier zu einem Ort zum Verweilen und der Begegnung.
Auf Grundlage der städtebaulichen und architektonischen Qualitäten entschied sich die Stadt Essen 2016 im Rahmen eines städtebaulichen Konkurrenzverfahrens für den Entwurf von pbs architekten.
pbs architekten unterstützt den Bildungsfonds, das Stipendienprogramm der RWTH Aachen, im Studienjahr 2020/2021.
Für die Stefan Frey Immobilien-Projektmanagement AG planen pbs architekten an einer der besten Lagen Aachens ein Wohn-gebäude mit 17 hochwertigen Eigentumswohnungen sowie einer Tiefgarage.
Die Fertigstellung ist für 2022 geplant.
Für die Stefan Frey Immobilien-Projektmanagement AG planen pbs architekten an einer der besten Lagen Aachens ein Appartementgebäude mit öffentlich geförderten Wohnungen für insgesamt 157 Studierende.
Die Fertigstellung ist für 2022 geplant.
Auf dem ehemaligen Klostergelände Guter Hirte in Aachen planen pbs architekten gemeinsam mit der Bauherrengemeinschaft Campus Wohnen ein neues Wohnquartier.
Auf dem Areal entstehen zwei zentrale Parks, 17 Mehrfamilien-häuser, 30 Stadthäuser sowie ein Kindergarten. 40% aller Bau-teile wurden bereits bezogen. Weitere Gebäude stehen kurz vor der Fertigstellung.
Das Land Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer NRW zeichnen elf neue Kindertageseinrichtungen mit dem „Kita-Architekturpreis NRW 2020“ aus.
Eine Auszeichnung ging an pbs architekten für die Betriebskita „Karlinis“ im Gewerbegebiet Eilendorf-Süd.
Mit der Auszeichnung wollen das Land und die Architekten-kammer NRW die Bedeutung der Architekturqualität von Kitabauten herausstellen und ihren positiven Einfluss auf die Lern- und Lebenswelt von Kindern betonen. Zugleich soll das Verfahren Träger von Kindertageseinrichtungen dazu anregen, der baulichen Qualität ihrer Anlagen besondere Beachtung zu schenken.
In Düsseldorf-Flingern wurde für drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 32 barrierefreien Wohnungen von Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel der erste Spatenstich gesetzt.
Die zu 100 Prozent öffentlich geförderten Gebäude werden als energiesparende KfW-Effizienzhäuser mit geringer CO2-Emission als Nachverdichtung auf den drei großen Grünflächen der Hellweg-Siedlung errichtet.
Die Fertigstellung ist für Anfang 2022 vorgesehen.
Für die Grafental GmbH planen pbs architekten 82 Wohnungen, die zu 100% gefördert sind.
Die Fertigstellung ist für Mitte 2021 vorgesehen.
Das Projekt ist Teil des neuen Tuchmacherviertels in Aachen-Brand.
Das Landmarken-Projekt wurde von einer internationalen Jury für den ULI Europe Award for Excellence nominiert. Zur Wahl standen Projekte aus der gesamten EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika). Wie ULI Europe am Montag bekannt gab, steht der „Gute Freund“ als einziger deutscher Bewerber auf der Shortlist.
„Guter Freund“ ist eines der größten Projekte seiner Art in Nordrhein-Westfalen. Anfang des Jahres wurde das Projekt mit dem Immobilienmanager Award 2020 als beste deutsche Neubau-Projektentwicklung ausgezeichnet. 2016 erhielt das Projekt bereits vor der Grundsteinlegung den polis Award für Urbanes Flächenrecycling.
pbs erhält für den Architektur-Entwurf einen 2. Preis (3),
ein 1. Preis wurde nicht vergeben.
In Köln-Höhenhaus wurde der im Besitz der LEG Rheinland Köln GmbH befindliche Teil der Siedlung am Schlebuscher Weg mit einer Neuentwicklung des Areals zu einem Quartier mit 400 WE als Wettbewerb ausgelobt.
Das qualitätssichernde Verfahren wurde in Form eines zwei-phasigen Wettbewerbs in Abstimmung mit der Stadt Köln durchgeführt. Hier konnte pbs einen 2. Preis (3) erzielen.
pbs erhält für das städtebaulich-freiraumplanerische Konzept den 2. Preis.
In Köln-Höhenhaus wurde der im Besitz der LEG Rheinland Köln GmbH befindliche Teil der Siedlung am Schlebuscher Weg mit einer Neuentwicklung des Areals zu einem Quartier mit 400 WE als Wettbewerb ausgelobt.
Gemeinsam mit dem Büro +grün GmbH Landschaftsarchitektur aus Düsseldorf konnte pbs mit dem städtebaulich-freiraumpla-nerischen Konzept überzeugen.
pbs architekten erhalten den Zuschlag im Vergabeverfahren für die Sanierung des Juridicums der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn.
Das charakteristische Gebäude der Rechts- und Staatswissen-
schaftlichen Fakultät aus dem Jahre 1967 liegt am Rande der Bonner Innenstadt südlich der Hofgartenwiese. Das Ensemble besteht aus vier Gebäuden mit sieben Bauteilen. Die Hauptein-gangsseite zur Adenauerallee wird durch eine Wandgestaltung von Victor Vasarely hervorgehoben. In Feuer-Emaille-Technik ausgeführte Platten schmücken hier den aus dem Baukörper hervortretenden Hörsaal.
„Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW“
Staatssekretär Christoph Dammermann, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, hat gemeinsam mit Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, die von pbs architekten geplante Else-Lasker-Schüler Gesamtschule als besonders energieeffiziente Schule ausgezeichnet.
Als eines von sechs Projekten in NRW sei die prämierte Schule vorbildlich hinsichtlich der Kosten- und Energieeinsparung. So ist die Else-Lasker-Schüler Gesamtschule komplett CO²-neutral.
pbs architekten erhalten den Zuschlag im Vergabeverfahren für die Hüllsanierung des 1973 erbauten Inda-Gymnasiums in Aachen-Kornelimünster.
Die Baumaßnahme soll in mehreren Bauabschnitten bei laufendem Betrieb erfolgen.
Das Projekt wird im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes Kap. 2 umgesetzt.
pbs architekten erhalten den Zuschlag im Vergabefahren für die Erweiterung der Städtischen Gesamtschule in Stolberg. Diese wird aufgrund der in der aktuellen Schulentwicklungsplanung festgeschriebenen 5-Zügigkeit an diesem Standort notwendig.
Die Baumaßnahme erfolgt im laufenden Schulbetrieb.
Für die Derichs und Konertz Projektentwicklung GmbH planen pbs architekten ein Wohnungsbauprojekt, genannt „Milo“, mit 74 Appartements in der Aachener Innenstadt.
Die Fertigstellung ist für Anfang 2020 geplant.
Zum Baubeginn des Umbaus der Heilig Kreuz Kirche zu einem multifunktionalen Stadtteilzentrum wurde am 16.01.2019 durch Oberbürgermeister Frank Baranowski, Stadtbaurat Martin Harter, Thomas Franke (Enkel des Kirchenerbauers Josef Franke), Prof. Dr. Helmut Hasenkox (Geschäftsführer Emschertainment GmbH) und Architekt Edgar Krings (Geschäftsführer pbs architekten) der Grundstein gelegt.
Nach einjähriger Bauzeit konnte Richtfest gefeiert werden.
Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für die zweite Jahreshälfte 2019 vorgesehen.
pbs architekten erhalten den Zuschlag im Vergabeverfahren für die Sanierung und Modernisierung der Wohnheime A, B, C der Deutschen Sporthochschule Köln.
Im Auftrag des BLB Köln sollen die drei denkmalgeschützten Wohnheime aus den 60er Jahren energetisch saniert, entsprechend aktueller Standards modernisiert und in Teilen barrierefrei ausgebaut werden.
pbs architekten erhalten den Zuschlag im Vergabeverfahren für die energetische Sanierung der Helen-Keller-Schule in Essen.
Die 1975 erbaute Schule ist eine Förderschule des LVR mit dem Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“.
Die Baumaßnahme soll in mehreren Bauabschnitten bei laufen-
dem Betrieb erfolgen und ist Bestandteil des Förderprogramms „Gute Schule 2020“.
Am 20. März 2018 fand die Preisverleihung des „Landeswettbewerb 2017 – Qualität in Serie“ in Essen statt.
In feierlichem Rahmen wurde die Siegerurkunde mit dem 1. Preis an pbs architekten und RMP Stephen Lenzen Landschaftsarchitekten von Frau Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes NRW überreicht.
Die Architektenkammer NRW beteiligte sich im Januar 2018 auf dem „Energieforum West“ mit einem eigenen Veranstaltungs-panel unter dem Motto „Energieeffizienz im Wohnungsbau – eine gemeinsame Verantwortung“. Vorgestellt wurden energie-effiziente Projekte aus dem geförderten Wohnungsbau, die mit dem Landespreis für Architektur, Wohnungs- und Städtebau NRW 2017 ausgezeichnet worden waren.
Frank Riedel, Geschäftsführer von pbs architekten, hob u.a. in seinem Vortrag am Beispiel des Projekts „Studentisches Wohnen Bonn-Tannenbusch“ die städtebauliche Verantwortung bei einem solch großen Wohnungsbauprojekt mit 133 Wohneinheiten hervor.
In einem Wettbewerb unter 3 Architekten für den Umbau der Kundenhalle der Sparkasse Aachen am Elisenbrunnen konnte sich der Entwurf von pbs architekten durchsetzen.
In dem bisherigen Kundenbereich werden zwei große Atriumhöfe eingebaut, die für viel Tageslicht sorgen und eine spannende Raumsituation erzeugen.
Die Vorbereitungen für die weiteren Planungen laufen.
pbs gewinnt den Landeswettbewerb NRW 2017 zum Thema „Qualität in Serie, Essen“ 1. Preis.
Es handelt sich um ein Areal von ca. 300 WE in Essen.
Der Auslober des anonymen Verfahrens ist das Land NRW und die Stadt Essen mit dem Kooperationspartner Architekten-kammer NRW. Es gab 22 Teilnehmer. pbs konnte diesen Wett–bewerb zum dritten mal gewinnen, nach 2010 mit Standort Bonn-Tannenbusch (realisiert) und 2014 mit dem „Campus-Wohnen“ in Aachen am Guten Hirten (Süsterfeldstraße | im Bau).
Der Bauherr des Projektes ist der Bauindustrieverband NRW.
„Studentisches Wohnen Bonn-Tannenbusch“ Bonn
Wie bereits 2012 wurden wir auch 2017 mt dem NRW Landespreis für Architektur, Wohnungs- und Städtebau – Gutes Bauen im öffentlich geförderten Wohnungsbau – für unsere Studentenwohnanlage in Bonn Tannenbusch ausgezeichnet.
Im Rahmen einer Feierstunde im K21 Kunstsammlung NRW in Düsseldorf wurde uns vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung und der Architektenkammer NRW die Auszeichnung überreicht.
„Neues Wohnen im Ostviertel“ Aachen
Für unsere Mitarbeit wurden wir von der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, Frau Ina Scharrenbach und dem Präsidenten der Architektenkammer NRW, Herrn Ernst Uhing für „Gutes Bauen im öffentlich geförderten Wohnungsbau“ ausgezeichnet.
Nach nur knapp 2-jähriger Bauzeit wurde die Sanierung der Hauptfeuerwache Aachen im Juli 2017 abgeschlossen. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude aus dem Jahr 1961 erfüllt nach dem Umbau alle Anforderungen an einen modernen, zukunftsorientierten Feuerwehr- und Rettungsbetrieb.
Am 27.07.2017 fand die symbolische Schlüsselübergabe an den Fachbereichsleiter der Feuerwehr, Herrn Wolff, statt. Die während der Bauphase ausgelagerten Feuerwehr- und Rettungsdienste haben den Betrieb dort nun wieder aufgenommen.